Stadtmarketing - Sehenswürdigkeiten
In diesem landschaftlich besonders schön gelegenen Wildpark mit einer Fläche von 90 Hektar werden über 100 heimische Wildtierarten in großzügigen Gehegen gehalten. Schwerpunkte sind Wisent, Elch, Urwildpferd, Wolf, Luchs und die heimischen Hirscharten. Gänse, Schwäne und Enten leben dort in natürlichen Lebensräumen. Neugestaltete Anlagen für Wölfe und Wisente machen einen Besuch ebenso zum Erlebnis wie die begehbare Freiflug-Voliere für Kraniche, Störche und andere Vögel. Der Falkenhof mit seiner Flugschau bietet einen gefragten Anlaufpunkt – genauso wie die Präsentation der Timber- und Polarwölfe. Auch die Bären- und Wolfsanlage, dort leben die Raubtiere in Gemeinschaft, findet regen Zuspruch der Besucher. www.wisentgehege-springe.de | |
![]() |
![]() | Die Stadt Springe blickt auf eine über 900jährige Geschichte zurück. Viele Bauwerke erinnern an unterschiedliche Zeitepochen der Vergangenheit. Der Marktplatz im Zentrum, die gute Stube von Springe, ist umgeben von schmucken Fachwerkhäusern. Der "Ratsnachtwächter Heinerich" (geschnitzter Holzwegweiser) wacht noch heute über das Geschehen der Stadt und zeigt den Besuchern der Stadt den rechten Weg. Immer wieder öffnen sich Durchblicke in kleine Gassen und Höfe. Die Verbindung von alter und neuer Bebauung fügt sich harmonisch ins Bild. Der historische Stadtkern weist gut erhaltene niedersächsische Fachwerkbauten auf. Beachtenswert ist das Haus Peters am Markt. Es wurde ab 1619 als giebelständiges niederdeutsches Hallenhaus mit Utlucht im Stil der Weserrenaissance gebaut. Es ist reich mit Schnitzwerk und einer lateinischen Inschrift versehen. Davor befindet sich der Marienbrunnen mit der Holzleserin, die daran erinnert, dass in der vergangenen Zeit in der staatlichen Forst nur soviel Leseholz gesammelt werden durfte, wie man in der Kiepe tragen konnte. Den wesentlichen Abschluss des Marktes bildet das 1638 - mitten im Dreißigjährigen Krieg - erbaute Rathaus, der heutige Ratskeller. Interessant ist die Steinplatte neben dem Oberlicht der Tür mit dem Stadtwappen und vier menschlichen und tierischen Masken. Gegenüber befindet sich das Gebäude des heutigen Amtsgerichts, ein spätbarockes Herrenhaus aus dem Jahre 1775. Springe bietet als staatlich anerkannter Ausflugsort den Gästen und Einwohnern eine angenehme Atmosphäre zum Verweilen. Nach einem Einkaufsbummel durch zahlreiche Boutiquen und Fachgeschäfte laden hübsche Restaurants zum Rasten und Erholen ein. An warmen Tagen beleben viele Straßencafès und Außenplätze das Stadtbild. In der Fußgängerzone Zum Oberntor erklingen, zur jeweiligen Jahreszeit passend, verschiedene Melodien vom Glockenturm. Das Glockenspiel ertönt täglich 5 Minuten vor 9, 12, 15 und 18 Uhr. Flyer: Rundgang durch die Springer Altstadt (PDF 1,3 MB) |
![]() | |
![]() |









![]() | Der SpringeBrunnen vom Springer Schmiede- » YouTube: Einweihung im Oktober 2013 Der SpringeBrunnen bei der Aktion des NDR: |
![]() |
Aussicht vom Annaturm © Stadt Springe Anzeige in Originalgröße 45 KB - 450 x 421
Auf der höchsten Stelle des Deisters, dem 405 Meter hohen Bröhn steht das beliebte Touristenziel, der Annaturm. Ursprünglich als Vermessungsturm auf Veranlassung von Professor Carl Friedrich Gauß im Jahre 1834 erbaut, dienten die Nachfolgemodelle später als Aussichtsturm. Von hier aus bekommt man einen Rundblick über das Calenberger Land bis nach Hildesheim und Hannover sowie über das nördliche Weserbergland. Am Fuß des Turmes erinnert der Gaußstein an die von dem berühmten Mathematiker Gauß vor 160 Jahren angestellte Landesvermessung. Die Besteigung des Turms ist kostenfrei. Ein kleines Restaurant am Fuß des Annaturmes läd zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten: Di - Fr von 10 bis 17 Uhr, Sa u. So 10 bis 18 Uhr, Tel.: 05103-3242
Einen tollen Einblick in unsere historische Stadt hat der NDR im Rahmen der Sendung "Meine Reise, deine Reise - Finkenwerder- Springe" gezeigt. Hier können Sie sich die Sendung in der NDR Mediathek anschauen.
Ansprechpartner/in
Frau Andrea Brenner![]() | |
Standort Niederntor - "Altes Rathaus", Zimmer 1 // EG Zum Niederntor 26 31832 Springe Telefon: 05041 73-273 Telefax: 05041 73-9273 E-Mail: andrea.brenner@springe.de | |
Frau Nana Lechte![]() | |
Standort Niederntor - "Altes Rathaus", Zimmer 1 // EG Zum Niederntor 26 31832 Springe Telefon: 05041 73-287 Telefax: 05041 73-9287 E-Mail: nana.lechte@springe.de |
Organisationseinheiten
Fachdienst 80 - Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit | |
Zum Niederntor 26 31832 Springe | Tourist-Information Montag bis Freitag 10:00 - 14:00 Uhr |