Regionale Wirtschaftsförderung & Netzwerkpartner
Regionale Wirtschaftsförderung
Die Wirtschaftsförderung in der Region Hannover unterstützt Sie in allen Phasen des Unternehmenszyklus – von der Gründung über Finanzierungs- und Innovationsfragen bis zur Unternehmensnachfolge. Der Unternehmensservice der Region Hannover ergänzt die Arbeit der Wirtschaftsförderung vor Ort durch Spezialkompetenzen in den Bereichen:
© Region Hannover Anzeige in Originalgröße 70 KB - 460 x 345
- Ansiedlung und Standortsuche
- Betriebliche Finanzierung und Fördermittel
- Stärkung kaufmännischer Kompetenzen
- Unternehmensnachfolge
- Innovationsberatung
Weitere Informationen zur Wirtschaftsförderung der Region Hannover finden Sie hier
© Region Hannover Anzeige in Originalgröße 39 KB - 270 x 120 © Region Hannover
hannoverimpuls - Wirtschaftsförderungsgesllschaft
Impulse geben – Wachstum fördern – Standort stärken
Die hannoverimpuls GmbH ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover. Ihre Aufgabe ist es, Gründungen von Erfolg versprechenden Geschäftsideen zu fördern, das Branchenwachstum nachhaltig zu stärken sowie Internationalisierungsvorhaben von Unternehmen zu unterstützen.
© HannoverImpuls Anzeige in Originalgröße 78 KB - 605 x 346 © HannoverImpuls
Im Rahmen dessen werden Gründungs-, Ansiedlungs- und Innovationsprojekte beraten, gefördert und vernetzt, nationale und internationale Geschäftsbeziehungen aufgebaut und Kooperationsvorhaben mit regionalen Akteure in Wirtschaft und Wissenschaft initiiert. Dies geschieht mit einem Mix aus Maßnahmen wie z. B. Business-Wettbewerben, öffentlichen Förderprogrammen, Gründungsseminaren, Unternehmensbeteiligungen und verschiedenen Beratungsangeboten.
Im Fokus der Aktivitäten stehen vier Handlungsfelder: Digitale Wirtschaft und Produktionstechnik, Life Sciences und Medizintechnik, Energie und Mobilität, Kreativwirtschaft und Multimedia.
Weitere Informationen zu hannoverimpuls finden Sie hier
© Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Anzeige in Originalgröße 2059 KB - 2356 x 540 © Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Wir über uns – Überarbeitung
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL) wurde 2014 in Hildesheim gegründet. Es steht regionalen Partnern, beispielsweise Kommunen oder Unternehmen, als Ansprechpartner für regionale Entwicklungskonzepte und Förderprojekte zur Verfügung und bündelt staatliche Aufgaben in der Region Leine-Weser.
Die Aufgaben des ArL Leine-Weser beinhalten gesetzlich festgelegten Prüfaufgaben der Raumordnung sowie die Beratung beziehungsweise Bewilligung der Förderbereiche Städtebauförderung, Dorferneuerung, Flurbereinigung und weiterer Förderungen aus dem Bereich des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Außerdem bietet es themenspezifische Beratungen und Unterstützung in den Bereichen
© Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Anzeige in Originalgröße 18 KB - 200 x 200 © Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
- der regionalen Wirtschaft und Innovation
- Bildung
- Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung
- Mobilität und Verkehr
- Sicherung und Ausbau der regionalen Daseinsvorsorge
- Stadt- und Ortsentwicklung
- Umwelt, Natur- und Klimaschutz
- Domänenverwaltung
- Stiftungsaufsicht
- Konversion von militärischen Liegenschaften
- Europabüro
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ArL Leine-Weser unterstützen regional bedeutsame Projekte. Hierzu verfügen sie über umfassende Kenntnisse der Region und der rechtlichen Grundlagen.
© Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Anzeige in Originalgröße 3920 KB - 3062 x 2549
Ziel ist es, Lösungen zu finden und umzusetzen, die den spezifischen Stärken und Problemlagen des Gebietes zwischen Diepholz und Holzminden gerecht werden. Um Globalisierung, demografischen Wandel und die Anforderungen des Klimaschutzes zu begegnen, müssen alle Beteiligten zusammenwirken. Das gilt umso mehr bei den immer knapper werdenden finanziellen Mitteln. Es kommt darauf an, sich auf die wesentlichen, realistischen Handlungsfelder zu konzentrieren und dabei die regionalen Potenziale optimal zu nutzen.
Um möglichst nah bei den regionalen Gesprächspartnern zu sein, gibt es neben dem zentralen Standort der Behörde in Hildesheim eine Außenstelle in Sulingen. Aktuell hat das ArL Leine-Weser insgesamt rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen zum ArL-Leine-Weser finden Sie unter: www.arl-lw.niedersachsen.de
und zu Förderung von Projekten hier
© Leibniz Universität Hannover Anzeige in Originalgröße 247 KB - 1890 x 591 © Leibniz Universität Hannover
Nah an der Wirtschaft
Nutzen Sie als Unternehmen das Know-how der Leibniz Universität Hannover und profitieren Sie von den gebündelten Erfahrungen und dem Wissen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität. Ob anwendungsorientierte Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, wirtschaftliches Know-how, rechtliche, soziale oder ethische Fragen – die Fakultäten der Leibniz Universität Hannover bearbeiten Thematiken, die Unternehmen für ihren Erfolg nutzen können.
Wirtschaft trifft Wissenschaft
© Leibniz Universität Hannover - unitransfer Hannover Anzeige in Originalgröße 116 KB - 2059 x 500 © Leibniz Universität Hannover - unitransfer Hannover
uni transfer, die Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität Hannover, unterstützt die Zusammenarbeit der Universität mit der Wirtschaft im Bereich Wissens- und Technologietransfer und hilft Unternehmen dabei, für spezifische Fragestellungen die richtigen Partner aus der Wissenschaft zu finden. In Veröffentlichungen informiert uni transfer regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Forschungsvorhaben sowie über Veranstaltungen für Unternehmen an der Leibniz Universität.
Enterprise Europe Network Niedersachsen- Ihr Partner für Innovation, Technologie und neue Märkte
© NBank - Investitions- und Förderbank Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 196 KB - 1179 x 1094 © NBank - Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Ansprechpartner/in
Herr Daniel Behrens![]() | |
Standort Salzhaube, Zimmer 17 // EG Zur Salzhaube 9 31832 Springe Telefon: 05041 73-204 Telefax: 05041 73-9204 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@springe.de oder daniel.behrens@springe.de |
Organisationseinheiten
Fachbereich III | |
Standort Salzhaube Zur Salzhaube 9 31832 Springe | Dienstag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung |