Daten, Zahlen, Fakten
Einwohner/innen
In Springe wohnen 29.889 Menschen (Stand: 15. Januar 2022).
Das Stadtwappen
Das Springer Stadtwappen stellt nach neuerer Deutung die drei Quellen der Haller dar, die unweit Springes am Fuße des Kleinen Deisters, in der Deisterpforte, entspringen. In den drei Winkeln des Wappens sieht man je eine fünfblättrige Rose, das Schild- und Siegelzeichen der ab dem 12. Jahrhundert bestehenden Grafschaft Hallermund.
Kosten und Gebühren (Stand: 01/2021)
Gewerbesteuer | Hebesatz | 395 % |
Grundsteuer A | Hebesatz | 450 % |
Grundsteuer B | Hebesatz | 450 % |
Abwasser | pro m³ Schmutzwasser | 2,18 EUR |
Frischwasser |
pro m³ Frischwasser |
1,39 EUR zzgl. 7% USt. |
Regenwasser | pro m² versiegelter Fläche | 0,37 EUR |
Hundesteuer | für den ersten Hund | 96,00 EUR/Jahr |
für den zweiten Hund | 150,00 EUR/Jahr | |
für jeden weiteren Hund | 180,00 EUR/Jahr |
Lage
Südwestlich der Landeshauptstadt Hannover mitten im Städtedreieck Hannover – Hameln – Hildesheim gelegen. Verkehrsgünstige Lage durch die direkte Anbindung über die B 217 (Hannover – Hameln).
Höhenlage
Springe liegt 105 m über NN. Höchster Punkt im angrenzenden Deister 405 m über NN.
Fläche des Stadtgebietes
gesamt: 15.978 ha
davon 5.153 ha (32,3 %) reine Waldfläche
Verkehrsanbindungen
Flughafen Hannover-Langenhagen: 40 km
Autobahn A2 Abfahrt Lauenau: 25 km
Autobahn A7 Abfahrt Laatzen: 30 km
Bundesstraße 217 u.a. durch die Kernstadt
S-Bahn S5 Paderborn-Hameln-Hannover-Flughafen: alle 30 min.
S-Bahn Haltestellen in Springe, Völksen/Eldagsen, Bennigsen
ÖPNV-Anschluss
S-Bahn S5 Paderborn-Hameln-Hannover-Flughafen: alle 30 min.
Buslinien: 300, 301, 310, 320, 380, 381, 382, 383, 385
S-Bahn Haltestellen in Springe, Völksen/Eldagsen, Bennigsen
Telefon-Vorwahl
Ortsnetz Springe: 05041
Stadtteile Springe, Völksen Altenhagen I und Alvesrode
Ortsnetz Springe-Eldagsen: 05044
Stadtteile Eldagsen, Holtensen, Alferde, Mittelrode, Boitzum
Ortsnetz Springe-Bennigsen: 05045
Stadtteile Bennigsen, Gestorf, Lüdersen
Postleitzahl
Die Postleitzahl für das gesamte Stadtgebiet lautet:
31832 Springe, Deister
Geschichte der Stadt
Springe wurde 1013 erstmals als Hallerspringe urkundlich erwähnt. In einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildesheim aus dem ausgehenden 10. Jahrhundert wird Springe unter dem Namen Helereisprig erwähnt. Die Grafen von Hallermund errichteten nach dem Verlust ihrer Burg Hallermund am Kleinen Deister an die Welfen 1282 ein festes, burgähnliches Haus an der heutigen Stelle von Springe. Von diesem neuen Herrschaftssitz aus verwalteten sie ihre Grafschaft. Vermutlich entstand dadurch Springe als Neuanlage. Die Einrichtung des gräflichen Sitzes und die Befestigung des Ortes führten im 13. Jahrhundert zur Erlangung der Stadtrechte. Während des Mittelalters war Springe Stammsitz der Grafen Hallermund und ihrer Nachfolger. Aus deren Herrschaftsgebiet ergab sich später das Amt Springe und nach verschiedenen Umbenennungen und Erweiterungen im Jahre 1884 der Kreis Springe.
Mit dem Ausgang des 10. Jahrhunderts tauchen in Urkunden die ersten Ortsnamen der heute zu Springe gehörenden Stadtteile auf, und bis zum Jahre 1300 sind alle heute bestehenden Dörfer und Städte urkundlich erwähnt.
Die Entstehung und das Wachstum des Ortes hängen eng mit seiner verkehrsgünstigen Lage an der Deisterpforte zusammen. Hier ist die Grenze zwischen dem Flachland und dem Bergland, in das die Deisterpforte hineinführt. Außerdem liegt der Ort auf der Wegesmitte zwischen den wirtschaftlichen Schwerpunkten Hannover und Hameln. Diese günstige Lage entfaltete jedoch erst mit dem „Chaussee-Ausbau“ der heutigen B 217 im 18. Jahrhundert und mit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie Hannover-Altenbeken im Jahre 1872 ihre Wirkung.
Eine stetige Entwicklung zu einer Mittelstadt setzte besonders nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges ein (1933 = 3.912 Einwohner). Bis zur Gebietsreform, die am 1. März 1974 in Kraft trat, war Springe die Kreisstadt des Landkreises Springe. Danach gehörte Springe zum Landkreis Hannover, der am 1. November 2001 in der heutigen Region Hannover aufgegangen ist. Heute wohnen in der Kernstadt Springe etwa 12.800 Einwohner.
Die heutige Stadt Springe ist am 1. März 1974 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Alferde, Altenhagen I, Alvesrode, Bennigsen, Boitzum, Gestorf, Holtensen, Lüdersen, Mittelrode und Völksen sowie den Städten Springe und Eldagsen entstanden. Durch die Gebietsreform verlor die Stadt Eldagsen ihre im 13. Jahrhundert verliehenen Stadtrechte und ist heute der drittgrößte Ortsteil der Stadt Springe. Nach Protesten der Eldagser Bevölkerung erhielt der Stadtteil seine städtischen Namensrechte zurück.
Über untenstehenden Link gelangen Sie zu weiteren Informationen zu den 12 Stadtteilen der Stadt Springe.
Als Download stehen Ihnen die Standortprofile der letzten Jahre zur Verfügung, in denen Sie weitere sozioökonomische Daten über die Stadt Springe finden.
Dokumente
![]() |
Standortprofil Springe 2019 (2 MB) |
![]() |
Standortprofil Springe 2018 (2 MB) |
![]() |
Standortprofil Springe 2017 (1 MB) |
![]() |
Standortprofil Springe 2020 (4 MB) |